
Wärmepumpe für Industrie und Gewerbe
Umweltfreundlich heizen, kühlen und trocknen mit WärmepumpenGrüne Wärme und Kälte mit Wärmepumpen für die Industrie
Die Wärmepumpe ist der zentrale Baustein bei der Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland. Es gibt bereits zahlreiche Möglichkeiten, Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll einzusetzen – zum Beispiel für die Energieversorgung von Büro- und Gewerbeeinheiten oder in der industriellen Produktion.
Industrie: Wärmepumpe arbeitet effizient und klimaneutral
Im Vergleich zu herkömmlichen Energielösungen sind Wärmepumpen – auch in der Industrie – besonders effizient. Sie wandeln je nach Typ und Einsatzbedingungen in der Regel das 3- bis 4-Fache des eingesetzten Stroms in Wärmeenergie um. Stammt der Strom, mit dem die Wärmepumpen betrieben werden, aus einer eigenen Solaranlage oder handelt es sich um eingekauften Ökostrom, wird die Energieerzeugung sogar komplett klimaneutral. In Kombination mit weiteren Energie- und Wärmeerzeugern wie Photovoltaik oder Solarthermie können Wärmepumpen daher für eine CO2-freie Energieversorgung ganzer Unternehmen oder Gewerbeeinheiten sorgen.

Sie möchten mehr über Wärmepumpe für Industrie und Gewerbe erfahren?
Stefan Bolle
Wärmepumpe fürs Gewerbe: effizient und nachhaltig
Aufgrund des zumeist bedeutend höheren Energiebedarfs in der produzierenden Industrie – im Vergleich zu kleineren Gewerbeeinheiten oder Wohngebäuden – bietet sich die sogenannte Kaskadenschaltung von Wärmepumpen an. Dabei werden mehrere skalierbare Wärmepumpen in Reihe geschaltet, sodass sich ihr Leistungsspektrum schnell und flexibel an den Wärme- bzw. Kühlbedarf der Industrieanlage anpassen lässt. Einzelne Wärmepumpen lassen sich je nach Bedarf zu- oder abschalten, was die Effizienz des Heizsystems deutlich erhöht.
Wärmepumpe: industrielle Anwendung dieser klimafreundlichen Lösung
Für die Nutzung von Wärmepumpen in der Industrie und im Gewerbe gibt es bereits erfolgreiche Beispiele – etwa immer, wenn eine konstante Heizleistung erforderlich ist, beispielsweise:
- zur Trocknung von Textilien in Wäschereien oder der Textilverarbeitung,
- zur Trocknung von Lebensmitteln in der Landwirtschaft oder Lebensmittelindustrie,
- zur Trocknung von frisch lackierten Werkstücken wie in der Autoindustrie.
Dazu können entweder mehrere Wärmepumpen in einer Kaskade in Reihe geschaltet oder aber eine Hochtemperatur-Wärmepumpe für die Industrie installiert werden. Letztere erreicht bei Bedarf Temperaturen von etwa 100 bis maximal 150 Grad. Für größere Temperaturen – wie sie beispielsweise in der Stahlindustrie benötigt werden – sind Wärmepumpen hingegen nicht geeignet.
Eine besonders lohnende Kombination ist das Zusammenspiel von Wärmepumpe und Abwärme aus Produktions- oder Kühlprozessen. Denn: Je wärmer die verwendete Umweltenergie, desto effizienter die Wärmepumpe – auch in der Industrie. So kann eine Wärmepumpe zum Beispiel die warme Abluft aus einem Serverraum oder vorhandenes Abwasser nutzen, um die benötigte Vorlauftemperatur für Heizung und Warmwasser schneller zu erreichen. Das bedeutet: Überall wo in der Industrie oder im Gewerbebetrieb Abwärme entsteht, kann eine Wärmepumpe noch effizienter und umweltfreundlicher arbeiten.
Wärmepumpe für Industrie und Gewerbe: staatliche Förderung möglich
Wenn Sie Fragen zu Installation und Betrieb von Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe haben, wenden Sie sich gern and die Experten von GASAG Solution Plus. Wir realisieren Ihre nachhaltige Energielösung nach dem Contracting-Prinzip. Dabei tätigen wir die Investitionskosten unter Berücksichtigung staatlicher Förderungen und bieten Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket für die grüne Energieversorgung Ihres Unternehmens.

Sie möchten mehr über Wärmepumpe für Industrie und Gewerbe erfahren?
Stefan Bolle
Unsere Referenzen aus Handel, Gewerbe und Industrie
Machen Sie sich ein Bild von unseren Projekten aus Handel, Gewerbe und Industrie. Hier finden Sie sowohl grüne und effiziente Energielösungen für moderne Bürogebäude als auch komplexe Versorgungskonzepte für ganze Shopping Malls, denkmalgeschützte Gebäude oder große Industrieanlagen.