
Wallbox
Ladeinfrastruktur für den Fuhrpark oder das WohnquartierWallboxen für Gewerbetreibende und Mehrfamilienhäuser
Wallbox für Gewerbetreibende und Fuhrparks planen und installieren
Wer sein Unternehmen auf Nachhaltigkeit ausrichten möchte, sollte auch an den Fuhrpark und ein attraktives Ladeangebot für Mitarbeiter denken. Damit umweltfreundliche E-Fahrzeuge schnell und zuverlässig geladen werden können, ist eine moderne Ladeinfrastruktur notwendig. Wallboxen für Gewerbe und Unternehmen müssen dabei nicht nur unkompliziert und zuverlässig funktionieren, sondern auch schnelle Ladevorgänge ermöglichen, um auch Elektrofahrzeuge mit großer Batterie in kurzer Zeit vollständig aufzuladen. Wir von GASAG Solution Plus finden die passende leistungsstarke Wallbox-Lösung für Ihr Unternehmen, damit Ihr E-Fuhrpark immer einsatzbereit bleibt.
Wer die Ladestationen nicht nur für die unternehmenseigenen Fahrzeuge nutzen, sondern auch Mitarbeitern oder Kunden anbieten möchte, kann auf Wunsch ein unkompliziertes Abrechnungsmodell einsetzen. Nutzer der Wallbox können dann schnell und sicher die Tankfüllung für ihr E-Auto digital bezahlen. Auch für diese Anwendungsfälle realisieren wir nutzerfreundliche Ladesysteme.

Sie haben Fragen zum Thema Wallbox?
Marcel Schiffner
Wallbox mit PV-Anlage kombinieren
Wallbox: Elektroauto laden im Mehrfamilienhaus
Mit stetig steigenden Zulassungszahlen bei Elektrofahrzeugen drängt der Ausbau der Ladeinfrastruktur immer mehr – insbesondere in Quartieren mit Mehrfamilienhäusern mit einer größeren Anzahl an E-Autos. Auch gewerbliche Parkplätze eignen sich hervorragend, bieten sie doch Kunden die Möglichkeit, das eigene Fahrzeug während des Einkaufs zu laden. Wir von GASAG Solution Plus entwickeln Ladelösungen mit Wallboxen für das Mehrparteienhaus, den Wohnpark und ganze Quartiere – ob Neubau oder Bestand – und berücksichtigen dabei die verschiedenen Modelle sowie Installationsarten von Wallboxen, wie etwa:
- in der Tiefgarage
- in der Garage oder im Parkhaus
- auf dem Parkplatz
- freistehend
- wandhängend
Ja nach Voraussetzung vor Ort finden wir die passende Wallbox-Lösung und setzen Ihre E-Ladeinfrastruktur individuell um. So ist es auch möglich, eine Wallbox für ein Mehrfamilienhaus nachrüsten zu lassen. Gern prüfen wir die gleichzeitige Installation von Wallbox und PV-Anlage, damit die E-Autos direkt mit nachhaltigem Solarstrom getankt werden können – und das Quartier damit klimafreundlicher und attraktiver wird.
Wenn Sie Interesse an einer Wallbox für Ihr Einfamilienhaus haben, wenden Sie sich gern an unsere Experten für Privatkunden bei GASAG.
Ladestationen für Mehrfamilienhaus: intelligente Wallboxen


KfW-Förderung für die Wallbox möglich?
Mit der Wallbox von der THG-Quote profitieren
Sowohl Halter von E-Fahrzeugen als auch Eigentümer von Ladepunkten können von der Treibhausgasminderungsquote (THG) profitieren – und eine Vergütung erhalten. E-Auto- sowie Wallbox-Eigentümer verkaufen dabei die Treibhausgase, die sie durch die E-Mobilität eingespart haben, an fossile Kraftstoffproduzenten und Mineralölunternehmen. Einzige Voraussetzungen: Das Leasing- und Firmenfahrzeug muss rein elektrisch betrieben werden und die Ladepunkte müssen öffentlich zugänglich sein. Denn: Durch die Bereitstellung öffentlicher Wallboxen wird Elektromobilität noch attraktiver – und das soll belohnt werden. Wir beraten Sie, wie Sie von der THG-Quote profitieren können.

Sie haben Fragen zum Thema Wallbox?
Marcel Schiffner