- Status: Im Bau
- Bauart: Neubau
- Energieoutput: 425 MWh/Jahr
- Gesamtfläche: 6.373 m²
- Energiekonzept: Wärmekonzept
- Technologie: Geothermie, Wärmepumpen, Photovoltaik

Seebadgärten in Rangsdorf.
Grüne Wärme aus Geothermie und Wärmepumpen für ein naturnahes Wohnquartier
Zu einem Leben im Grünen passt eine grüne Energieversorgung. Im Neubauquartier Seebadgärten in Rangsdorf setzen wir genau das um: Für die 53 neuen Wohneinheiten und die zwei Gewerbeflächen planen und realisieren wir eine nachhaltige Wärmelösung, die Geothermie, Wärmepumpen und Photovoltaik kombiniert. Damit wird das naturnahe Wohnquartier mit einer grünen Wärmeversorgung stimmig komplettiert.
Seebadgärten in Rangsdorf
Grüne Kennzahlen für das Projekt Seebadgärten in Rangsdorf



Wie wir unsere KPIs errechnen, beschreiben wir in unserer Erklärung der grünen Kennzahlen.
Grüne Wärmeversorgung für ein naturnah gelegenes Quartier
Im brandenburgischen Rangsdorf entsteht ein idyllisch gelegenes Neubauquartier mitten in der Natur. So grün wie die Umgebung soll auch die Wärmeversorgung der Wohn- und Gewerbeeinheiten werden. Wir von GASAG Solution Plus setzen daher ein nachhaltiges Energiekonzept für das neue Quartier in der Seebadallee in Rangsdorf gut zehn Kilometer südlich von Berlin um.
Bis Sommer 2027 werden insgesamt 28 Reihenhäuser in vier Riegeln und ein Mehrfamilienhaus mit 25 Wohn- und zwei Gewerbeeinheiten errichtet. Damit wird das grüne Quartier über 6.000 Quadratmeter Wohn- und 373 Quadratmeter Gewerbeflächen umfassen – perfekt gelegen zwischen Rangsdorfs Zentrum mit Versorgung und Bahnhof und dem Rangsdorfer See. Diese ohnehin hohe Attraktivität des Objekts mit seiner naturnahen Lage und der optimalen Anbindung runden wir mit einer zukunftssicheren und grünen Wärmeversorgung ab.
In der Seebadallee mit nachhaltiger Wärme aus dem Erdreich heizen
Wir planen für die gesamte Wohnanlage zwei Energiezentralen: eine für die Reihenhäuser und eine für das Mehrfamilienhaus mit Gewerbeeinheiten. In beiden Heizräumen installieren wir je eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, die über insgesamt 15 Erdwärmesonden in rund 110 Metern Tiefe Wärme aus dem Boden an die Oberfläche holt.
Die dafür nötigen Geothermie-Bohrungen sollen im Dezember 2025 und Januar 2026 stattfinden. Mit der Erdwärme wird am Ende sowohl Raumwärme als auch Trinkwarmwasser zur Verfügung gestellt. Dieses Prinzip der Geothermie ist nachhaltig und verlässlich. Damit das Erdreich durch die Wärmeentnahme nicht auskühlt, sorgen zusätzliche Luft-Wasser-Wärmepumpen für die thermische Regeneration des Bodens.
Verbrauchen die Bewohnerinnen und Bewohner die erzeugte Wärme nicht sofort, kann sie in zwei Pufferspeichern je Energiezentrale zwischengespeichert werden. Kommt es zeitweise zu einem außergewöhnlich hohen Wärmebedarf, deckt eine Power2Heat-Anlage Spitzenlasten ab. Diese Anlage wird jedoch weniger als fünf Prozent der Wärmeerzeugung ausmachen.

Grüner Solarstrom betreibt die Wärmeerzeuger in Rangsdorf
Wir haben uns vorgenommen, die Wärmeerzeuger besonders nachhaltig zu betreiben. Daher installieren wir auf dem Dach des Mehrfamilienhauses eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 15 Kilowattpeak (kWp). Den hier erzeugten Solarstrom nutzten wir dann zu 60 Prozent als Betriebsstrom für die Wärmeerzeugung im Quartier.
Der restliche Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Die dadurch eingenommene Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fließt kostenreduzierend in den Wärmepreis. Damit zieht nicht nur die Umwelt einen Vorteil aus der grünen Energielösung, sondern auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Seebadallee in Rangsdorf.
Nach dem Neubauprojekt Karllotta in Berlin ist das neue Quartier in Rangsdorf bereits die zweite erfolgreiche und wegweisende Zusammenarbeit mit . Der hohe Anspruch dieses Immobilienentwicklers an eine nachhaltige Wärmeversorgung trifft erneut auf unsere Kompetenz und Erfahrung. Zauner Developments
Sie haben Fragen zum Projekt Seebadallee in Rangsdorf?

Marissa Wolter
Projektleiterin Vertrieb
Unsere Referenzen
Lassen Sie sich von unseren Projekten für die Wohnungswirtschaft inspirieren. Das Spektrum reicht von grünen, nahezu autarken Neubauten über standardisierte und etablierte Lösungen für den Bestand bis zu komplexen Energiekonzepten für ganze Quartiere.