- Status: Realisiert
- Bauart: Neubau
- Energieoutput: > 190 MWh/Jahr insgesamt
- Gesamtfläche: 2.781 m2
- Energiekonzept: Wärmeversorgung
- Technologie: Wärmepumpe, PVT, Pufferspeicher

Rathaus Michendorf.
Eines der ersten grünen Rathäuser Brandenburgs
In Michendorf steht eines der ersten grünen Rathäuser in Brandenburg. Die Wärmeversorgung für die Heizung und die raumlufttechnische Anlage (RLT) im Gebäude erfolgt autark vom Energie-Brandenburg-Nahwärmenetz auf dem Teltomatgelände und besteht zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Damit ist die Wärmelösung für das neu gebaute Rathaus komplett CO2-frei.
Rathaus Michendorf
Grüne Kennzahlen für das Projekt Rathaus Michendorf



Wie wir unsere KPIs errechnen, beschreiben wir in unserer Erklärung der grünen Kennzahlen.
Rathaus Michendorf wird energetisch autark und klimafreundlich
Die im Landkreis Potsdam-Mittelmark hat eine neue Mitte bekommen: Auf dem ehemaligen Teltomat-Gelände steht jetzt das neue, grüne Rathaus von Michendorf. GASAG Solution Plus realisiert und betreut gemeinsam mit Energie Brandenburg die Wärmeversorgung des Neubaus. Mit einem Versorgungskonzept, das überwiegend erneuerbare Energiequellen vorsieht, ist das Rathaus in Michendorf eines der ersten grünen Rathäuser in Brandenburg. Gemeinde Michendorf
Im Februar 2023 beschloss die Gemeinde Michendorf die Umsetzung der klimaneutralen Wärmeversorgung. Zwei Monate später legten Gemeinde und Projektbeteiligte sowie das Bauunternehmen GP Günter Papenburg AG den Grundstein für das neue, grüne Rathaus. Auf dem gleichen Gelände befindet sich seit 2021 der Sitz von mit rund 50 Mitarbeitenden – der Energieversorger der Region. Energie Brandenburg
CO₂-freie Energieversorgung für Michendorfs Rathaus
Das Rathaus wurde aus dem zuvor geplanten Nahwärmenetz herausgelöst und wird nun dezentral mit Energie versorgt. Dazu haben wir eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Thermischen-Anlage (PVT) kombiniert. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe steht in der Energiezentrale im dritten Obergeschoss des Neubaus und beheizt 2.781 Quadratmeter Fläche. So können über 90 Prozent des Wärmebedarfs des Rathauses gedeckt werden. Während die Wärmepumpe die Grundlast abdeckt, springt ein Elektroheizwassererzeuger mit einer thermischen Leistung von rund 25 Kilowatt für Spitzenlasten ein.
Ergänzt wird das Konzept durch zwei Pufferspeicher, die Wärme bei Bedarf speichern und zu einem späteren Zeitpunkt abgeben können. Auf den Dachflächen des neuen Rathauses ist eine PVT-Anlage installiert, die sowohl Wärme für den effizienteren Betrieb der Wärmepumpe als auch Strom mit einer elektrischen Leistung von 34 Kilowatt-Peak (kWp) erzeugen kann. Der erzeugte Strom wird hauptsächlich für den Betrieb der Energiezentrale genutzt.


Wärmelösung hat den ersten Winter erfolgreich gemeistert
Seit 2024 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde das neue Rathaus bezogen und wir haben mit der Wärmeversorgung begonnen. Das bedeutet: Die Energieanlage hat den ersten Winter erfolgreich hinter sich gebracht und wir konnten im Betrieb die ersten Daten sammeln. Auf Basis dieser Messinformationen konnten wir einige Parameter anpassen, um die Effizienz der Wärmeversorgung weiter zu erhöhen. Diese Anpassungen nehmen wir stetig während der zunächst 20-jährigen Vertragslaufzeit vor, über die wir die Energieanlage im Rathaus Michendorf betreuen, um immer das Bestmögliche aus der Wärmelösung herauszuholen.
Sie haben Fragen zum Projekt Rathaus Michendorf?

Katharina Budde
Projektmanagerin für Energielösungen
Unsere Referenzen
Machen Sie sich ein Bild von unseren Projekten aus Handel und Gewerbe. Hier finden Sie sowohl grüne und effiziente Energielösungen für moderne Bürogebäude als auch komplexe Versorgungskonzepte für ganze Shopping Malls, denkmalgeschützte Gebäude oder Logistikzentren.