Ein Blick auf das Quartier Maselake an der Havel

Quartier Maselake.

Eine moderne Energieanlage, die mitwächst

Auf der Halbinsel Maselake in Berlin-Spandau versorgen wir ein Wohngebiet das stetig weiterwächst. Unsere Energielösung wächst mit und passt sich dem steigenden Wärmebedarf der zusätzlichen Bewohnerinnen und Bewohner an.

Quartier Maselake

Ein Blick auf eine Häuserzeile im Quartier Maselake
  • Status: In Betrieb
  • Bauart: Bestands- und Neubauten
  • Wärmeabsatz: 34 GWh/a Stand Q4/2025
  • Gesamtfläche: ca. 5.700 Wohneinheiten, beheizte Nutzfläche von ca. 418.000 m² Stand Q4/2025
  • Energiekonzept: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit Verteilung über Nahwärmenetz
  • Technologie: Erdgas-Blockheizkraft, Biomethan-Blockheizkraftwerke und Erdgas-Kesselanlage

Grüne Kennzahlen für das Projekt Quartier Maselake

Eine grafische Darstellung des EE Anteils des Quartiers Maselake
Grafische Darstellung der CO2 Reduktion des Quartiers Maselake
Grafische Darstellung der CO2 Emission des Quartiers Maselak

Wie wir unsere KPIs errechnen, beschreiben wir in unserer Erklärung der grünen Kennzahlen.

Ein Stadtquartier bei dem die Energiezentrale bedarfsgerecht mitwächst

Im Westen Berlins, direkt an der Havel, liegt die Halbinsel Maselake. Dort finden sich in direkter Nachbarschaft der Wasserstadt Spandau mehrere Wohnquartiere, die in den letzten Jahrzehnten auf aktuell rund 5.500 Wohneinheiten angewachsen sind. Dieses Wachstum begleiten wir von GASAG Solution Plus seit Mitte der 90er Jahre mit einer skalierbaren Energiezentrale, die wir jeweils auf den steigenden Wärmebedarf anpassen.

So haben wir 2021 den Vertrag über das Energiekonzept für das benachbarte neue Havelufer Quartier in Hakenfelde in Berlin-Spandau mit den Projektentwicklern KAURI CAB und PATRIZIA unterzeichnet. Das Areal konnte über eine Erweiterung unseres bestehenden Wärmenetzes angeschlossen werden und erhielt eine zusätzliche Energiezentrale, bestehend aus zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) und einer Kesselanlage. So ergab sich die Möglichkeit, Synergien in der Nachbarschaft zu nutzen und die Energieversorgung miteinander zu verknüpfen.

Wärmenetz mit optimiertem Energiemix und Anlagenbetrieb

Damit betreiben wir auf der Halbinsel Maselake nun ein 5,4 km langes Nahwärmenetz, das aus zwei Energiezentralen gespeist wird und etwa 5.700 Wohneinheiten, ein Seniorenheim, eine Kita und einige Gewerbeobjekte zuverlässig mit Wärme versorgt.

Unsere Energieanlagen im Überblick

  • Der jährliche Gesamtwärmebedarf aller versorgten Quartiere in Maselake beträgt ca. 34 GWh/a für Raumwärme und Trinkwarmwasser
  • Die Spitzenlast beträgt ca.16,5 MWth (davon entfallen ca. 13,5 MWth auf das Heizhaus Maselake und ca. 3 MWth auf Energiezentrale im Havelufer-Quartier)
  • Die benötige Wärme wird dabei zu ca. 81 % aus dem Heizhaus Maselake und zu ca. 19 % aus der Energiezentrale Havelufer-Quartier bereitgestellt.
  • Die Erzeugeranlage im Heizhaus Maselake besteht aus zwei Biomethan-BHWKs, einem Erdgas-BHWK, zwei Kesseln, und einem Wärmespeicher (25 m³).
  • Die Erzeugeranlage in der Energiezentrale Havelufer-Quartier setzt sich aus einem Biomethan-BHKW, einem Erdgas-BHKW, zwei Kesseln und zwei Wärmespeichern (jeweils 3 m³) zusammen.

Die Blockheizkraftwerke sorgen für die Grundversorgung mit Wärme und erzeugen effizient Strom, der direkt vermarktet wird. Die Wärme speisen wir in das Nahwärmenetz ein und versorgen damit die Quartiere. Die Erdgaskessel übernehmen die Spitzenlasten. Die gesamte Anlage ist an unsere Fernüberwachung angebunden, um eine effiziente und sichere Betriebsführung zu gewährleisten, die wir kontinuierlich hydraulisch optimieren.

Ein neuer Schornstein wird zum Quartier Maselake transportiert
Der zusätzliche Schornstein wurde als Schwerlasttransport aus Baden-Württemberg angeliefert. Foto: GASAG Solution Plus.
Der neue Schornstein wird auf die Energiezentrale im Quartier Maselake gesetzt
Nach fünf Stunden stand der neue Schornstein auf der Energiezentrale, deren Kapazität damit erweitert wird. Foto: GASAG Solution Plus.

Repowering der Heizzentrale zur Transformation der Wärmeversorgung

Die stetige Erweiterung der Energieversorgung für das wachsende Quartier Maselake lässt sich an einem Beispiel verdeutlichen: das Repowering der bestehenden Energiezentrale mit einem neuen Biomethan-BHKW mit 1 MW Leistung. Über das neue BHKW wird nicht einfach nur die Gesamtleistung des Systems angehoben. Über die vollständige Biomethaneinspeisung erreichen wir eine knapp 30%ige Einspeisung Erneuerbarer Energien für das gesamte Wärmenetz. Damit erfüllen wir den ersten Schritt der Anforderungen des Wärmeplanungsgesetztes (WPG) bereits heute und gehen den ersten Schritt unseres Transformationsplans hin zu einer klimaneutralen Versorgung.

Der dazu benötigte Schornstein kam von der KÖGEL Schornsteine GmbH nördlich von Stuttgart. Per Schwerlasttransport reiste der sieben Tonnen schwere Kollos aus Baden-Württemberg bis nach Berlin-Spandau. Hier konnte er mithilfe von zwei Lastkränen innerhalb von circa fünf Stunden aufgestellt werden. Damit verfügt das Heizhaus Maselake jetzt über zwei Biomethan-BHKW mit rund 1,5 MW elektrischer Leistung und zwei Erdgaskessel mit jeweils 5,9 MW Feuerungswärmeleistung.

Sie haben Fragen zum Quartier Maselake?

Ein Mann mit kurzem Bart, blauem Sakko und weißem Hemd lächelt in die Kamera. Hinter ihm ist das Gasometer zu sehen.

Johannes Schwarz

Leiter Vertrieb Bestandsimmobilien

Unsere Referenzen

Lassen Sie sich von unseren Projekten für die Wohnungswirtschaft inspirieren. Das Spektrum reicht von grünen, nahezu autarken Neubauten über standardisierte und etablierte Lösungen für den Bestand bis zu komplexen Energiekonzepten für ganze Quartiere.