
Marienpark
Abwärme aus dem Rechenzentrum für ein Berliner GewerbequartierIntelligente Abwärmenutzung im Marienpark
Das Internet ändert unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft – und unsere Art zu heizen. Die Abwärme aus großen Rechenzentren lässt sich als fossilfreie Wärmeversorgung von Gebäuden nutzen. GASAG Solution Plus plant im Rahmen des Joint Venture data2heat mit unserem Partner Investa Real Estate schon heute die künftige grüne Abwärmenutzung im Marienpark in Berlin-Tempelhof.

Marienpark
Bauart: | Neubau |
Energieoutput: | 29 GWh/Jahr insgesamt |
Gesamtfläche: | 150.000 m² |
Energiekonzept: | Abwärme aus Rechenzentrum |
Technologie: | Abwärme, Wärmepumpen, Nahwärmenetz |




Sie möchten mehr Informationen zum Marienpark
Sebastian Ilic
Rechenzentrum liefert Wärme für Bürogebäude
Die konstante Abwärme aus Rechenzentren, die entsteht, wenn Server gekühlt werden, wird heute in aller Regel ungenutzt in die Umgebung entlassen. Im Marienpark soll sie in Zukunft Wärmepumpen in unserer grünen Energiezentrale zugeführt werden. Diese heben die 28 Grad warme Abluft auf die benötigten Vorlauftemperaturen an. Die grüne Wärme wird dann in das neue, dezentrale Nahwärmenetz eingespeist und steht den umliegenden, neu errichteten Bürogebäuden für die Wärme- und Trinkwasserversorgung zur Verfügung. So können mit grüner Wärme rund 150.000 m² Gewerbefläche beheizt werden.


Grünes Nahwärmenetz soll auch Wohngebäude anschließen
In einem zweiten Schritt ab 2027 planen wir in der näheren Umgebung des Marienparks mehrere tausend Wohneinheiten nach dem gleichen Prinzip mit der Abwärme aus dem Rechenzentrum zu versorgen. Durch die Erweiterung des Nahwärmenetzes lässt sich das aktuell noch mit Öl oder Gas beheizte Wohnquartier auf eine klimafreundlich Wärmebelieferung umstellen.
Das Rechenzentrum von NTT ist nicht nur ein Riesengewinn für die Digitalisierung in Berlin, sondern bietet auch immense Potenziale für die städtische Energieversorgung. Die anfallende Abwärme nutzen wir für eine nachhaltige Energielösung im Marienpark. Mit unserem innovativen Energiekonzept und Wärmenetz können auch die angrenzenden Wohngebiete mit Tausenden von Wohnungen versorgt werden und einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung in Berlin leisten. Und der Standort in Berlin-Mariendorf ist nur der Anfang. Zusammen mit unserem Partner investa werden wir noch weitere solcher Projekte angehen.
Georg Friedrichs,GASAG-Vorstandsvorsitzender
Data2Heat nutzt Abwärme als erneuerbare Energie
Für dieses und zukünftige Projekte zur Abwärmenutzung bundesweit haben GASAG Solution Plus und Investa Real Estate das Joint Venture „DATA2HEAT“ gegründet. Damit werden wir zum Vorreiter bei der Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren in Deutschland. Denn: Da kein Rohstoff verbrannt wird, gilt die Abwärmenutzung als erneuerbare Energie und ist besonders umweltfreundlich. Wird ein neues Rechenzentrum geplant, prüft data2Heat, ob die Abwärmenutzung und damit die Wärmelieferung an umliegende Gebäude möglich und wirtschaftlich ist. Die Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren kann so in naher Zukunft zum fundamentalen Baustein für die Energiewende werden.

Sie möchten mehr Informationen zum Marienpark
Sebastian Ilic
Unsere Referenzen aus Handel, Gewerbe und Industrie

Behrensufer
- Neu- und Bestandsbauten
- Energieoutput noch nicht bezifferbar
- 280.000 m² Gesamtfläche
- Wärme- und Kälteversorgung
- Wärmepumpen, PV, Eisspeicher

EUREF-Campus
- Neu- und Bestandsbauten
- 8.600 MWh/Jahr Energieoutput
- 165.000 m² Gesamtfläche
- Wärme- und Kälteversorgung
- BHKW, Power-to-Heat/Power-to-Cold, Nahwärmenetz

Boltze Gruppe
- Neubau
- 7,3 GWh/Jahr Energieoutput
- 5.150 m² Gesamtfläche
- Wärme- und Kälteversorgung
- Geothermie, Wärmepumpe