- Status: Realisiert
- Bauart: Bestand
- Energieoutput: 3.500 MWh Wärme, 500 MWh Strom
- Gesamtfläche: 88.000 m²
- Energiekonzept: Wärmeversorgung
- Technologie: Abwärme aus Biogas-BHKW, BHKW, Wärmepumpe, Spitzenlastkessel

Logistikzentrum Aschaffenburg.
Klimaschonendes Energiekonzept mit BHKW und Wärmepumpe für eine dreiteilige Lagerhalle
Auch hohe Lagerhallen lassen sich mit Wärmepumpen beheizen. Das zeigen wir eindrücklich in einem Logistikzentrum im bayerischen Aschaffenburg. Hier beheizen wir 88.000 Qudratmeter Nutzfläche mit einer Wärmepumpe und einem Biogas-BHKW. Mit dieser Wärmelösung können wir pro Jahr über 700 Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen.
Logistikzentrum Aschaffenburg
Klimaschonende Energielösung für 88.000 Quadratmeter Nutzfläche
Lassen sich große Lagerhallen mit Wärmepumpen effizient beheizen? Bisher war die Energiebranche aufgrund der hohen Decken und der weniger guten Dämmung eher skeptisch. Dass Wärmepumpen aber auch Hallenkonstruktionen beheizen können, beweisen wir von GASAG Solution Plus in einem Logistikzentrum im Gewerbe- und Industriegebiet Nilkheim West in Aschaffenburg.
Seit April 2025 versorgen wir einen dreiteiligen Hallenkomplex mit 88.000 Quadratmetern Nutzfläche mit Wärme aus Biogas und einer zentralen Luftwärmepumpe. Damit erreicht die Wärmelösung für die Lagerhallen einen Anteil an erneuerbaren Energien von 54 Prozent. Der Hallenkomplex besteht aus drei Abschnitten, die in den 1980er und 1990er Jahren errichtet wurden, und aufgrund dieses Baualters eher schlecht gedämmt ist.
Dennoch müssen diese Räume mit einer Deckenhöhe von bis zu knapp 16 Metern bei kühlen Außentemperaturen beheizt werden, um die arbeitsrechtlichen Vorgaben zu erfüllen: In den Hallen prüfen, sortieren, verpacken und etikettieren Arbeiterinnen und Arbeiter das ganze Jahr über Textilien. Wir haben diese Herausforderung angenommen und ein Wärmekonzept entwickelt, das so nachhaltig wie möglich ist.
Logistikzentrum heizt mit grüner Abwärme, BHKW und Wärmepumpe
Das Logistikzentrum, in dem hauptsächlich Textilien für ein großes Bekleidungsunternehmen gelagert werden, haben wir über ein Nahwärmenetz an das Biogas-BHKW der angeschlossen. Die grüne Abwärme aus diesem Stadtwerke AschaffenburgBlockheizkraftwerk (BHKW) stammt aus einem Kompostwerk und fungiert als Grundlasterzeuger.
Das BHKW erzeugt dabei nicht nur Wärme (136 Kilowatt), sondern auch Strom (100 Kilowatt), mit dem sich die Wärmepumpe betreiben lässt, wenn sie zeitgleich eingeschaltet ist. Diese Luftwärmepumpe erreicht eine thermische Leistung von rund 430 Kilowatt – nachhaltig und effizient. Für eventuelle Spitzenlasten springt zusätzlich ein Gaskessel ein. Mit diesem Energiekonzept können wir im Vergleich zur vorherigen Energielösung jährlich mehr als 700 Tonnen CO2 vermeiden.


Pufferspeicher sichern Wärme aus BHKW und Wärmepumpe
Wird die produzierte Wärme in der Lagerhalle nicht sofort benötigt, kann sie in Pufferspeichern zwischengespeichert werden. Dazu haben wir einen Pufferspeicher von 9 Quadratmetern für die Abwärme aus dem Biogas-BHKW und dem Gaskessel sowie einen 20 Quadratmeter großen Pufferspeicher für die Speicherung der Wärme aus der Wärmepumpe installiert. Damit stellen wir sicher, dass so viel klimaschonende Wärme wie möglich gespeichert wird, um sie später einzusetzen. Mit unserem Projekt in Aschaffenburg zeigen wir, dass sich auch große Logistikzentren mit hohen Hallen klimaschonend beheizen lassen.
Sie haben Fragen zum Projekt Logistikzentrum Aschaffenburg?

GASAG Solution Plus - Standort Essen
Im Teelbruch 55, 45219 Essen
Unsere Referenzen
Machen Sie sich ein Bild von unseren Projekten aus Handel und Gewerbe. Hier finden Sie sowohl grüne und effiziente Energielösungen für moderne Bürogebäude als auch komplexe Versorgungskonzepte für ganze Shopping Malls, denkmalgeschützte Gebäude oder Logistikzentren.