Zwei Männer stehen vor einer Ladesäule, an der gerade zwei E-Autos laden

Ladesäulen im Olympischen Dorf.

12 neue, öffentliche Ladepunkte direkt an der B5 am Berliner Autobahnring

Grüner Strom aus neuen Ladesäulen: Für das Quartier „Olympisches Dorf“ im brandenburgischen Elstal haben wir von GASAG Solution Plus für Energie Brandenburg sechs neue Schnellladesäulen installiert. Betrieben werden sie zu 100 Prozent mit grünem Strom.

Ladesäulen im Olympischen Dorf

Zwei E-Autos laden an einer neuen Ladesäule im Olympischen Dorf
  • Status: Realisiert
  • Technologie: 6 Schnellladesäulen
  • Anzahl Ladepunkte: 12
  • Leistung: 50 kW je Ladesäule
  • Strom: 100% Ökostrom
  • Zugang: Öffentlich

Die eigene Stromtankstelle direkt vor der Haustür

Auf dem Gelände des ehemaligen Olympischen Dorfs in Elstal entstehen mit den historischen Bestandsgebäuden sowie Neubauten ein neues Wohnquartier mit insgesamt 178 Wohnungen sowie Gewerbeflächen. Bei diesem Projekt wurde die Ladelösung für eine zukunftsfähige Elektromobilität gleich mitgedacht: Für die Anwohnerinnen und Anwohner als auch für Besucherinnen und Besucher durften wir einen Schnellladesäulen-Park errichten, den wir im Februar 2025 an die Gemeinde übergaben. Insgesamt stehen zwölf Ladepunkte mit einer Leistung von je 50 kW je Ladesäule für die Allgemeinheit zur Verfügung. Damit hat das Quartier jetzt eine eigene Stromtankstelle – zentral gelegen, in unmittelbarer Wohnnähe.

Mit Quartiersentwicklung und Neubau schaffen wir neuen Wohnraum, dabei spielen wohnbegleitende Qualitäten und nachhaltige Mobilitätsangebote und einhergehende Infrastruktur eine wichtige Rolle. Durch die Schnellladesäulen können Bewohnende ihre Fahrzeuge bequem und sicher aufladen, ohne auf weit entfernte Ladepunkte angewiesen zu sein.

Eva Weiß

Geschäftsführerin BUWOG Bauträger GmbH

Öffentliche Ladepunkte – versorgt mit Ökostrom

Das Quartier „Olympisches Dorf“ in Brandenburg liegt verkehrsgünstig an der B5 – direkt am westlichen Berliner Autobahnring. Das macht die sechs Schnellladesäulen mit je zwei Ladepunkten auch für Pendlerinnen und Pendler aus der Umgebung sehr attraktiv. So profitiert eine große Gruppe Menschen in der Region von der neuen, modernen Ladeinfrastruktur.

Energie Brandenburg betreibt hier im Quartier alle zwölf Ladepunkte zu 100 Prozent mit grünem Strom aus Wasserkraft. Damit können E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer ihre PKW komplett CO2-frei aufladen – komfortabel, unkompliziert und umweltfreundlich.

Eine Grafik zeigt Wallboxen, die in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses installiert sind

Sie haben Fragen zu den Ladesäulen im Olympischen Dorf?

Ein Mann im blauen Hemd und verschränkten Armen lächelt breit in die Kamera, neben ihm ein Glasgebäude.

Marcel Schiffner

Referent E-Mobilität

Unsere Referenzen

Wir planen und installieren Ladelösungen für Gewerbetreibende, Gemeinden und ganze Wohngebiete – ob öffentliche Ladepunkte oder private Wallboxen für Mehrfamilienhäuser. Unsere Referenzen zeigen Ihnen, wo wir bereits individuelle Ladelösungen realisiert haben.