Evangelisches Waldkrankenhaus Referenz

Evangelisches Waldkrankenhaus.

Neues Energiekonzept führt zu deutlicher CO₂- und Kostenreduktion

Das Evangelische Waldkrankenhaus in Berlin-Spandau steht vor ähnlichen Herausforderungen wie viele Krankenhäuser, die in den 1960er bis 1980er Jahren erbaut wurden: den aktuellen Energiebedarf zu dekarbonisieren – also die Liegenschaft energetisch zu modernisieren und für den Einsatz regenerativer Energiequellen fit zu machen.

In diesem Fall bot die in die Jahre gekommene Anlagentechnik noch erhebliches Optimierungspotenzial hinsichtlich Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Damit stand für uns fest: Ein hocheffizientes Energiekonzept, das den aktuellen technischen Standards und dem tatsächlichen Energiebedarf entspricht, soll die bisherige Kesseltechnik aus den 1980er Jahren ersetzen – flankierend unterstützt durch eine großflächige Photovoltaikanlage.

Evangelisches Waldkrankenhaus

Waldkrankenhaus Berlin Dach
  • Status: Realisiert
  • Bauart: Bestandsgebäude
  • Wärmelieferung: rund 7.500 MWh/Jahr insgesamt
  • Größe: Krankenhaus mit ca. 600 Betten
  • Energiekonzept: Wärmeversorgung, Dampferzeugung, Stromversorgung
  • Technologie: Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Gaskessel, Schnelldampferzeuger

Grüne Kennzahlen für das Evangelische Waldkrankenhaus

Erneuerbare-Energien-Anteil im Waldkrankenhaus: 7,3 Prozent
CO2-Emissionen im Waldkrankenhaus: 101,4 g/kWh
CO2-Reduktion im Waldkrankenhaus: 802,2 t/Jahr

Wie wir unsere KPIs errechnen, beschreiben wir in unserer Erklärung der grünen Kennzahlen.

Neues Energiekonzept für Wärme- und Dampferzeugung

Energetische Sanierungen im Bestand sind herausfordernder als nachhaltige Energiekonzepte für Neubauten zu entwickeln. In einem bestehenden Krankenhaus kommt dann noch der laufende Betrieb hinzu, der auch während der Bauphasen unterbrechungsfrei sichergestellt werden muss.

Dennoch war es für das Evangelische Waldkrankenhaus in Berlin an der Zeit, die Energiezentrale zu modernisieren. Denn: Die rund 40 Jahre alten Anlagen haben das Ende ihrer Betriebszeit erreicht und sind damit ineffizient geworden.

Im Rahmen einer Wettbewerbsausschreibung suchte das Krankenhaus nach einem zukunftsfähigen und bedarfsgerechten Energiekonzept. Wir von GASAG Solution Plus konnten mit unserem modernen Energiekonzept überzeugen, das sowohl die Wärme- und Dampferzeugung modernisiert als auch erneuerbare Energien integriert.

Ein Bestandteil unseres Konzeptes ist ein Dekarbonisierungsfahrplan, der die Energiewende des Krankenhauses langfristig strukturiert. Die jetzt realisierte Modernisierung stellt dabei nur den ersten Schritt dar, dem im weiteren Verlauf weitere Optimierungsmaßnahmen folgen werden.

Ziel ist es, den Einsatz grüner Technologien kontinuierlich zu erweitern und den Verbrauch fossiler Energie schrittweise weiter zu reduzieren, bis eine weitgehend klimaneutrale Energieversorgung erreicht ist.

Um 70 Prozent verringerte Anlagenleistung steigert die Gesamteffizienz

Im Zentrum des neuen Energiekonzepts stehen zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) mit je 250 Kilowatt elektrischer Leistung, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Dieses System ergänzen drei modulierende Gasbrennwertkessel, die bedarfsgerecht Wärme bereitstellen.

Die installierte Gesamtfeuerungswärmeleistung konnten wir dabei von ursprünglich rund 20 Megawatt (MW) auf nur noch knapp sechs Megawatt reduzieren – eine Verringerung um etwa 70 Prozent. Diese deutliche Reduktion spiegelt die bedarfsgerechte Dimensionierung der neuen Anlagen wider.

Eine weitere Anforderung ist die Bereitstellung von Dampf zur Sterilisation von beispielsweise OP-Besteck. Für die Versorgung der Zentralsterilisation des Krankenhauses haben wir zwei moderne Schnelldampferzeuger installiert, die den Dampf erst bei Bedarf erzeugen und damit deutlich effizienter arbeiten als die bisherigen Großkessel. Zum Vergleich: Während die alten Dampfkessel insgesamt 10 Tonnen die Stunde lieferten, kommen die neuen, effizienteren Erzeuger mit 670 Kilogramm pro Stunde aus.

Und auch erneuerbare Energien kommen im Evangelischen Waldkrankenhaus jetzt zum Einsatz: Auf nahezu allen geeigneten Dachflächen der Krankenhausgebäude wurden insgesamt rund 1.540 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von etwa 685 Kilowattpeak installiert.

Dieser selbst erzeugte, grüne Solarstrom kann gemeinsam mit dem Strom aus dem Blockheizkraftwek direkt im Waldkrankenhaus eingesetzt werden – und deckt rund die Hälfte des Strombedarfs. Diese Eigenstromerzeugung macht das Krankenhaus unabhängiger von marktbedingten Schwankungen des Strompreises.

Drohnenaufnahme vom Evangelischen Krankenhaus
Drohnenaufname vom Evangelischen Waldkrankenhaus in Berlin-Spandau. Foto: Murat Kretschmer
Energiezentrale vom Waldkrankenhaus
So sieht die neue Energiezentrale im Evangelischen Waldkrankenhaus aus. Foto: Leo Seidel

Neue Energiezentrale: Kosteneinsparung und Klimaschutz in einem

Durch die umfassende Modernisierung konnten wir die Energieeffizienz des Krankenhauses deutlich steigern und ermöglichen spürbare Einsparungen bei den Energiekosten. Je nach Entwicklung der Energiepreise für Strom und Erdgas belaufen sich die Einsparungen für das Evangelische Waldkrankenhaus auf durchschnittlich 300.000 bis 400.000 Euro pro Jahr.

Diese Kosteneinsparung entlastet das Budget des Krankenhauses nachhaltig und schafft Spielraum für andere wichtige Investitionen. Gleichzeitig leistet die neue Energiezentrale mit ihrer gesteigerten Effizienz und dem grünen Solarstrom einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. So ließen sich die CO2-Emissionen des Krankenhauses erheblich reduzieren.

Die Kombination aus effizienter Wärmeerzeugung und eigener Stromerzeugung macht das Evangelische Waldkrankenhaus zu einem Vorzeigebeispiel für nachhaltige Energieversorgung im Gesundheitssektor und zeigt beispielhaft, wie sich moderne Energietechnik auch in bestehenden Liegenschaften erfolgreich implementieren lässt.

Sie haben Fragen zum Projekt Evangelisches Waldkrankenhaus?

Ein Mann mit kurzen Haaren, dunklem Sakko und weißem Hemd lächelt in die Kamera. Hinter ihm ist das Gasometer zu sehen.

Daniel Nolte

Leiter Vertrieb Energielösungen

Unsere Referenzen

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere bestehenden, laufenden und geplanten Projekte rund um nachhaltige Wärme- und Kältelösungen. Wir bieten zukunftsfähige und effiziente Energielösungen, die Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit garantieren.