Energieautarkes Stadtquartier Behrensufer in Berlin-Oberschöneweide.

Behrensufer.

Ein grünes und autarkes Gewerbestadtquartier entsteht an der Spree

In Berlin-Oberschöneweide entsteht ein Vorzeigeprojekt: Das BE-U | Behrensufer an der Spree soll zu einem energetisch CO2-freien Gewerbestadtquartier mit einem hohen Grad an Energieautarkie werden.

BE-U | Behrensufer

Bis 2028 werden teils denkmalgeschützte Bestandsgebäude revitalisiert und klimafreundliche Neubauten errichtet. Direkt an der Spree entstehen in Berlin-Oberschöneweide rund 280.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche.
  • Status: In Planung und Realisierung
  • Bauart: Neu- und Bestandsbauten
  • Energieoutput: Noch nicht bezifferbar, da in Planung
  • Gesamtfläche: 280.000 m2
  • Energiekonzept: Wärme- und Kälteversorgung
  • Technologie: Wärmepumpen, Industrieabwärme, Fernwäme, Photovoltaik, Eisspeicher

Des Projekt ist aktuell in Planung. Sobald das Energiekonzept entwickelt und für die Realisierung beauftragt ist, beziffern wir die grünen Kennzahlen zu EE-Anteil, Autarkiegrad und CO2-Emission.

Logo GASAG Solution Plus, ein Unternehmen der GASAG-Gruppe

Hoher Anspruch an Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit

Vor rund 125 Jahren ging in Oberschöneweide das erste Drehstromkraftwerk Deutschlands in Betrieb. Es ermöglichte die Transformation des Stroms auf höhere Spannungen und beschleunigte damit die Ansiedlung von energieintensiver Industrie in Berlin. Heute wird auf diesem Areal wieder Energiegeschichte geschrieben. Dieses Mal entsteht auf der zehn Hektar großen Fläche unter dem Namen BE-U | Behrensufer ein Gewerbestadtquartier, das sich selbst mit lokal erzeugter, nachhaltiger Energie versorgt. Bis 2028 sollen teils denkmalgeschützte Bestandsgebäude revitalisiert und Neubauten klimafreundlich errichtet werden.

Das Ziel: rund 280.000 Quadratmeter autark und regenerativ versorgte Bruttogeschossfläche direkt an der Spree. Die Entwicklung und Umsetzung des klimafreundlichen Energiekonzepts für das gesamte Areal am Ufer der Spree in Oberschöneweide übernimmt GASAG Solution Plus. Dazu bestehen ambitionierte Anforderungen an die grüne Energieversorgung des neuen Behrensufers: Das gesamte Areal soll mit einem hohen Anspruch an Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zum Vorzeigequartier werden – auch hinsichtlich der energetischen Versorgung.

Peter-Behrens-Bau im Stadtquartier Behrensufer in Berlin-Oberschöneweide.
Der Peter-Behrens-Bau an der Ostendstraße Ecke Wilhelminenhofstraße wurde 1917 als Gebäude der Nationalen Automobil-Gesellschaft eröffnet.
Peter-Behrens-Bau im Stadtquartier Behrensufer in Berlin-Oberschöneweide.
GASAG Solution Plus setzt das klimafreundliche Energiekonzept für das Areal am Ufer der Spree um.

Grüne Energie für Industrieunternehmen an der Spree

Die rund 230.000 Quadratmeter Nutzfläche am Behrensufer – davon immerhin 75.000 Quadratmeter Bestand – sollen hauptsächlich von Unternehmen aus der produzierenden Industrie bezogen werden. Dadurch entstehen 10.000 bis 15.000 neue Arbeitsplätze in Oberschöneweide. Diese gewerblichen Mieterinnen und Mieter mit einem hohen Energiebedarf müssen mit Strom, Wärme und Kälte beliefert werden – so zuverlässig und nachhaltig wie möglich. Daher realisiert GASAG Solution PLUS ein Versorgungskonzept für das Behrensufer mit dem höchstmöglichen Grad an Energieautarkie.

Um die hundert Jahre alten Bestandsbauten maximal energieeffizient versorgen zu können, führen wir eine dynamische Gebäudesimulation durch. Darin fließen alle relevanten Daten ein, von der Zahl der künftig dort arbeitenden Menschen über die Sonneneinstrahlung bis hin zum Winddruck auf den Außenwänden.

Ein Mann mit dunkelblonden Haaren und blauem Hemd lächelt in die Kamera. Hinter ihm ist ein weiß-orangefarbenes Gebäude.

Christopher Stall

Projektleiter GASAG Solution Plus

Erste Einblicke: Baustellenbegehung am Behrensufer

Ambitioniertes Energiekonzept für das BE-U | Behrensufer

Derzeit kristallisieren sich zwei mögliche Versorgungsvarianten heraus, die alle potenziellen erneuerbaren Energiequellen in Betracht ziehen und einen sehr hohen Anteil an lokal vorhandener Umweltenergie nutzen. In beiden Varianten werden reversible Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen und einem Eisspeicher mit einem Durchmesser von rund 22 Metern kombiniert. Aber es gibt Herausforderungen: Da die Dachflächen begrünt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen, können sie nur zum Teil für die Energieerzeugung genutzt werden. Daher prüft GASAG Solution Plus aktuell, ob sich Photovoltaik-Module in die Fassaden integrieren lassen – auch der denkmalgeschützte Bestand, der Peter-Behrensbau, soll mit dachintegrierter Photovoltaik ausgestattet werden. Wir untersuchen auch, ob der Einsatz von Geothermie und Tiefengeothermie am Ufer der Spree möglich ist, um CO2-freie Erdwärme für die klimafreundliche Wärmeversorgung des Areals zu nutzen.

Nachhaltige Energielösungen und sinnvolle Symbiosen

In enger Zusammenarbeit berücksichtigt GASAG Solution Plus mit den Projektpartnern nicht nur innovative und nachhaltige Technologien für die Energieversorgung, sondern bezieht auch energetisch sinnvolle Materialien, Bautechniken und Symbiosen in die Planung und Entwicklung der Neu- und Bestandsbauten ein.

Im ersten Bauabschnitt errichtet GASAG Solution Plus eine Energiezentrale im Neubau A2.2. Diese Energiezentrale soll ab 2026 rund 110.000 Quadratmeter Nettonutzfläche am Behrensufer versorgen. Bereits seit Januar 2023 beliefert GASAG Solution Plus den denkmalgeschützten Peter-Behrens-Bau mit Interimswärme und -kälte.

Schematischer Plan des neuen Stadtquartiers Behrensufer in Berlin-Oberschöneweide.

Unsere Referenzen

Machen Sie sich ein Bild von unseren Projekten aus Handel, Gewerbe und Industrie. Hier finden Sie sowohl grüne und effiziente Energielösungen für moderne Bürogebäude als auch komplexe Versorgungskonzepte für ganze Shopping Malls, denkmalgeschützte Gebäude oder große Industrieanlagen.