
Contracting von Ladeinfrastruktur: Ladestationen ohne Startkapital errichten.
Mit Contracting von Ladeinfrastruktur können sich Unternehmen sowie die Wohnungswirtschaft nachhaltiger aufstellen und attraktive Standortvorteile sichern. Selbst tun müssen sie dafür nur wenig. Wir erklären, wie Ladesäulen-Contracting funktioniert.
Tempo für grüne Mobilität mit Contracting von Ladeinfrastruktur
Die Menschen hierzulande entscheiden sich beim Kauf eines neuen Pkw immer häufiger für ein E-Auto. Nichtsdestotrotz stellen die bisher noch recht grobmaschige Ladeinfrastruktur und der damit verbundene erhöhte Planungsaufwand für längere Fahrten für viele eine Kaufhürde dar. Wenn die nächste Ladestation zu weit weg oder ständig belegt ist, ergibt der Kauf eines Elektrofahrzeuges noch nicht viel Sinn.
Für Wohnungswirtschaft, Kommunen und Unternehmen schlummert hier viel Potenzial. Denn: Wer Mieterinnen und Mietern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kundinnen und Kunden sowie der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit zum Laden von E-Autos ermöglicht, bietet nicht nur eine praktische Lösung für den Alltag und verbessert das eigene Image. Er leistet vor allem auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und beschleunigt die grüne Verkehrswende. Gleichzeitig können sich E-Ladesäulen positiv auf das Geschäft auswirken – auf ganz unterschiedliche Weise:
- Ladesäulen auf dem eigenen Restaurantparkplatz locken Kundinnen und Kunden an: Wer sein Auto lädt, trinkt in der Wartezeit nicht selten einen Kaffee oder isst einen Snack.
- Eine ausreichende Anzahl an Ladesäulen auf dem Hotelparkplatz ist noch immer ein attraktives Alleinstellungsmerkmal. Urlauberinnen und Urlauber mit E-Auto suchen gezielt nach Unterkünften mit Lademöglichkeit.
- Einzelhandel, Dienstleister aber auch kommunale Einrichtungen mit Ladesäulen auf dem Kundenparkplatz ziehen weitere Kundinnen und Kunden an – und bieten einen attraktiven Service.
- Unternehmen mit einem elektrifizierten Fuhrpark wie Handwerksbetriebe oder Kommunen profitieren doppelt von einer eigenen Ladeinfrastruktur: Außerhalb der Einsätze laden die eigenen Fahrzeuge, während der Besuchszeiten können Kundinnen und Kunden Strom tanken.
- Stellplätze mit Ladesäulen oder Wallboxen steigern den Wert von Miet- und Eigentumswohnungen. Zudem generiert die Stellplatzmiete weitere Einnahmen für Wohnungsunternehmen.
Was ist Contracting?
Natürlich verfügt nicht jedes Unternehmen oder jede Kommune über das nötige Fachwissen oder die finanziellen Mittel, um die gesamte Infrastruktur für das Laden von Fahrzeugen selbst aufzubauen und zu betreiben. Die Lösung: Contracting. Mit dem Contracting von Ladeinfrastruktur können Unternehmen die Installation und den Betrieb von Ladesäulen auslagern – und dabei von vielen Vorteilen profitieren. Damit wird das Contracting von E-Mobilitätslösungen zu einer attraktiven Alternative zum bisher üblichen Kauf von Ladelösungen.
Contracting beziehungsweise Energie-Contracting bedeutet, dass eine Auftraggeberin oder ein Auftraggeber von einer Dienstleisterin oder einem Dienstleister – Contractor genannt – technische Anlagen und Betriebsstoffe wie Strom oder Wärme in Anspruch nimmt. Alle Dienstleistungen werden vertraglich für einen bestimmten Zeitraum vereinbart. Beim Contracting von Ladeinfrastruktur übernimmt der Contractor alle Schritte – von der Konzeption und Installation über den Betrieb bis hin zur Instandhaltung und Wartung der Ladeinfrastruktur. Der Contractor ist zudem für die kommerziellen Risiken verantwortlich und garantiert die Kosten und Ergebnisse für die Vertragslaufzeit. Dafür fällt eine zuvor festgelegte monatliche Grundgebühr an.
Das bedeutet in der Kurzform: Sie stellen nur die Fläche und geben den Bedarf an Ladepunkten an und wir kümmern uns um den Rest – von der Planung über die Installation bis zu Abrechnung und Wartung. Im Voraus prüfen wir, ob sich die geplante Ladelösung mit staatlichen Fördergeldern bezuschussen lässt, um die Gesamtkosten zu reduzieren, was sich positiv auf die Grundgebühr auswirkt.

Wie funktioniert Ladesäulen-Contracting?
Contracting von Ladeinfrastruktur ist für all jene interessant, die ihr Unterhemen nachhaltiger aufstellen möchten. Beim Ladesäulen-Contracting stellt der Contractor Wallboxen für den Innenbereich oder Ladesäulen für den Außenbereich – also passende Ladestationen – zur Verfügung. Die Ladepunkte lassen sich auf Parkplätzen, in Tiefgaragen, Garagen und Parkhäusern installieren, wandhängend oder freistehend. Wichtig dabei: Die Ladestationen müssen zuverlässig funktionieren, nutzerfreundlich sein und schnell laden, damit auch große Autoakkus in kurzer Zeit aufgeladen werden können. Dank eines smarten Lastmanagement wird die verfügbare Leistung an die einzelnen Ladestationen verteilt. So wird das Netz nicht überlastet, vor allem nicht abends, wenn viele E-Autos laden.
Falls die Ladeinfrastruktur nicht nur für den firmeneigenen Fuhrpark genutzt wird, können die Nutzenden über ein Abrechnungsmodell ihre „Tankfüllungen“ unkompliziert digital bezahlen, etwa mit einer Ladekarte oder via App.
Schritt für Schritt zum Ladesäulen-Contracting
- 1
Bestandsaufnahme
Wir prüfen die Gegebenheiten vor Ort und schätzen die Dimensionierung der zukünftigen Ladeinfrastruktur ein.
- 2
Angebotserstellung
Wir erstellen ein Angebot über Planung, Installation, Betrieb & Wartung der Ladeinfrastruktur – mit allen entstehenden Kosten.
- 3
Errichtung der Infrastruktur
Wir installieren die geplanten Ladesäulen fachgerecht und organisieren die technische Abnahme.
- 4
Inbetriebnahme
Die Ladeinfrastruktur lässt sich nun nutzen. Sie erhalten eine monatliche Abrechnung über den Stromverbrauch.
- 5
Abrechnung
Die Ladevorgänge werden per App oder Ladekarte bezahlt. Lädt der eigene Fuhrpark, erfolgt die Abrechnung über die Firmenkarte.
- 6
Wartung und Instandhaltung
Sollten an der Infrastruktur Schäden auftreten, übernehmen wir die Reparatur und führen regelmäßige Wartungen durch.
Contracting: Ladeinfrastruktur von GASAG Solution Plus
Mit dem Ladesäulen-Contracting bietet GASAG Solution Plus Interessenten moderne Ladeinfrastrukturen und ein Rundum-Sorglos-Paket mit zahlreichen Vorteilen:
- Finanzierung: Unternehmen müssen keine hohen Anfangsinvestitionen tätigen, sondern zahlen stattdessen einen vorher vereinbarten Grundpreis.
- Professionelle Beratung: Dank umfassender Beratung werden maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse des Unternehmens und der Nutzenden entwickelt.
- Konzeption: Gemeinsam wird ein individuelles Konzept erstellt, das die technische und wirtschaftliche Planung der Ladeinfrastruktur optimal umsetzt.
- Installation: GASAG Solution Plus übernimmt die vollständige Installation der Ladesäulen und stellt sicher, dass diese ordnungsgemäß und effizient in Betrieb genommen werden.
- Betrieb: GASAG Solution Plus kümmert sich um den laufenden Betrieb, einschließlich der Überwachung und Steuerung der Ladesäulen.
- Instandhaltung: Die technischen Expertinnen und Experten sorgen für die regelmäßige Instandhaltung der Ladesäulen, um eine langfristige Nutzung und eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
- Wartung: Eine regelmäßige Wartung der Anlagen wird sichergestellt, um Ausfälle zu minimieren und den reibungslosen Betrieb zu garantieren.
- Digitales Abrechnungsmodell: Über ein userfreundliches, digitales Abrechnungsmodell können Nutzende die Ladevorgänge einfach und transparent bezahlen.
- Monitoring: Es überwacht die Nutzung – also Zahl, Zeitraum und Energiemenge der einzelnen Ladevorgänge – und ermöglicht so eine Anpassung an wachsende Anforderungen.
Referenz Parkviertel Kladow: Mit Ladesäulen-Contracting zum attraktiven Wohnquartier
In Berlin-Spandau haben wir 2025 für das neu entstandene Wohnquartier „Parkviertel Kladow“ eine moderne Ladeinfrastruktur aufgebaut. In der Tiefgarage haben wir zehn Wallboxen entlang eines Stromschienen-Systems installiert. Bis zu 43 weitere Wallboxen können auf Wunsch unkompliziert nachgerüstet werden. Auch diese Ladelösung betreiben wir nach dem Contracting-Modell: Wir kümmern uns um Installation und Wartung und sind jederzeit bereit, weitere Chargen an Wallboxen vor Ort nachzurüsten. So steht den Bewohnerinnen und Bewohnern des neuen Parkviertel Kladow eine moderne Ladeinfrastruktur direkt in Wohnortnähe zur Verfügung.
Sie haben Fragen zum Thema Contracting von Ladeinfrastruktur?
Wir unterstützen Sie gern beim Aufbau Ihrer Ladeinfrastruktur – ob für Neu- oder Bestandsgebäude. Nehmen Sie Kontakt zu GASAG Solution Plus auf uns lassen Sie sich unverbindlich von uns beraten!

Marcel Schiffner
Referent E-Mobilität