Zwei Vibro-Trucks fahren durch Berlin, um Potenziale für Geothermie zu entdecken

Geologische Erkundung in Berlin: Wo ist tiefe Geothermie möglich?

Wo lässt sich in Berlin tiefe Geothermie – sprich Erdwärme – für die nachhaltige Wärmeversorgung der Zukunft nutzen? Um damit zu beginnen, diese Frage verlässlich zu beantworten, begleiteten wir eine Pilotseismik in zwei Bezirken im Berliner Osten.

Ultraschall-Bild vom Boden unter Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf

Wie ein riesiger Ultraschall des Berliner Untergrunds: So muss man sich die geologische Erkundung vorstellen, die wir Anfang Juli begleitet haben. Die DMT GROUP führte eine Pilotseismik in Berlin-Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf durch, um Potenziale für tiefe Geothermie in diesen Bezirken zu ermitteln.

Die tiefe Geothermie ist eine Technologie, die die natürliche Erdwärme bis zu fünf Kilometer unter der Oberfläche nutzt, um Wärme zum Heizen oder für die Warmwasserbereitung zu gewinnen. Sie ist damit eine der effizientesten erneuerbaren Energien, die zur Verfügung stehen. In Berlin soll tiefe Geothermie in Zukunft rund 20 Prozent des Wärmebedarfs decken – komplett klimaneutral.

Die Rüttelplatte an einem Vibro-Truck zum Aussenden von Schwingungen in den Boden
Mit der Rüttelplatte sendet das Fahrzeug Schwingungen in den Boden. Foto: GASAG-Gruppe.
Ein Vibro-Truck fährt für eine Pilotseismik über eine Berliner Straße
Die Vibro-Trucks könnten in den nächsten Jahren durch ganz Berlin fahren. Foto: GASAG-Gruppe.

Vibro-Trucks sendeten Schwingungen in das Erdreich

Um potenziell geeignete Orte für Geothermie zu erkennen, fuhren zwei Tage lang sogenannte Vibro-Trucks durch Berlin-Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Rüttelplatten an den großen, auffälligen Fahrzeugen schickten Vibrationen in den Boden. Zuvor ausgelegte Geophone maßen dann, wie das Erdreich diese Schwingungen zurückwarf. Dadurch entstand eine Art Ultraschall-Bild vom Untergrund bis in mehrere 1.000 Meter Tiefe. Wir von GASAG Solution Plus unterstützten dabei mit unserem Know-how rund um Geothermie.

Diese Pilotseismik war ein erster Schritt auf der Roadmap „Tiefe Geothermie Berlin“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. In den kommenden Jahren sollen diese Untersuchungen voraussichtlich auf ganz Berlin ausgeweitet werden.