Grundsteinlegung Marienhoefe Berlin

Grundsteinlegung für Stadtquartier Marienhöfe.

Am 12. November 2025 wurde in Berlin-Tempelhof der Grundstein für das neue Stadtquartier Marienhöfe gelegt. Gemeinsam mit den Projektpartnern Goldbeck, Hines und der Eigentümerfamilie Semer feierte die GASAG Solution Plus den offiziellen Baustart – ein weiterer Meilenstein für eines der zukunftsweisendsten Stadtentwicklungsprojekte der Hauptstadt.

Energieversorgung aus Abwärme des Rechenzentrums

Die GASAG Solution Plus realisiert für das Quartier die komplett klimaschonende Wärme- und Energieversorgung. Herzstück des Konzepts ist die Nutzung von Abwärme aus dem NTT-Rechenzentrum im benachbarten Marienpark.

Über eine rund 2,5 Kilometer lange Wärmetrasse, die den Teltowkanal über den historischen Mariendorfer Hafensteg quert, wird die Niedertemperatur-Abwärme mit etwa 25 Grad Celsius zur Energiezentrale der Marienhöfe transportiert. Dort heben hocheffiziente Großwärmepumpen die Temperatur auf das für Heizung und Warmwasser benötigte Niveau an.

„Mit den Marienhöfen setzen wir nicht nur ein Bauvorhaben um, wir realisieren eine Vision für das zukünftige Berlin“, sagte Matthias Prennig, Leiter Vertrieb Energielösungen Ost bei der GASAG Solution Plus. „Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Partnern und sind stolz, eine so innovative Wärmeversorgungslösung für eines der größten Wohnungsbauprojekte der Stadt bereitzustellen.“

Neubauprojekt Marienhöfe in Berlin: Projektbeteiligte mit Maurerkellen lehnen an einem weißem gemauerten Schacht.
Am 12. November 2025 legten die Projektbeteiligten in Berlin-Tempelhof den Grundstein für das neue Stadtquartier Marienhöfe. Foto: Jessica Schweitzer

Ganzheitliches Energiekonzept für das neue Quartier

Neben der Wärmeversorgung plant und betreibt die GASAG Solution Plus auch Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern sowie eine umfassende Ladeinfrastruktur für E-Mobilität. In der Tiefgarage des Quartiers entstehen 155 Ladepunkte für Elektro-Autos und 88 Fahrradladeboxen.

Das Projekt wird gemeinsam mit der DATA2HEAT Marienpark GmbH & Co. KG, einem Joint Venture der GASAG Solution Plus und der Investa Real Estate, umgesetzt. Auftraggeberinnen und Auftraggeber sowie Entwicklerinnen und Entwickler des neuen Quartiers sind die RS GmbH & Co. Immobilien II KG, eine Projektgesellschaft der Unternehmerfamilie Semer.

Neues Leben auf historischem Gelände

Auf dem Gelände des ehemaligen Mariendorfer Güterbahnhofs entstehen bis 2028 rund 900 Wohnungen, Gewerbeflächen und ein Quartiersgebäude mit gemeinschaftlichen Angeboten. Der nördliche Bauabschnitt wird von Goldbeck als Generalübernehmer realisiert, Hines verantwortet die Projektentwicklung.

Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann betonte bei der Grundsteinlegung: „Die Marienhöfe zeigen, wie wir in Berlin neuen Wohnraum mit hoher Aufenthaltsqualität und nachhaltiger Infrastruktur schaffen können. Dieses Projekt bringt echten Mehrwert für die Menschen in Tempelhof und für die ganze Stadt.“

Blaupause für die urbane Wärmewende

Mit den Marienhöfen entsteht ein Quartier, das Wohnen, Arbeiten und Energieeffizienz beispielhaft verbindet. Die Nutzung von Rechenzentrumsabwärme macht das Projekt zu einer Blaupause für die intelligente Kopplung von Digitalisierung und nachhaltiger Stadtentwicklung – und zu einem Leuchtturmprojekt der urbanen Wärmewende.