CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white

Forschungsprojekt UrbanGroundHeat startet unter Beteiligung der GASAG Solution Plus GmbH

Um Klimaziele im Gebäudebereich in Deutschland kurz- und mittelfristig zu erreichen, ist eine deutlich größere Marktdurchdringung von Wärmepumpensystemen im Gebäudebestand – in dem die Umrüstung bestehender Heizsysteme auf Wärmepumpensysteme noch nicht weit fortgeschritten ist – zwingend erforderlich. Das Projekt UrbanGroundHeat verfolgt diesbezüglich zwei zentrale Projektziele.

Projektstart UrbanGroundHeat unter Beteiligung der GASAG Solution Plus

Auf Basis von modellbasierten Potenzialuntersuchungen und Vorplanungen soll die Umsetzbarkeit für bestehende Quartiere der am Projekt beteiligten Energieversorger erarbeitet werden, sodass eine reale Umsetzung als zentrales Projektziel vorbereitet wird. Hierzu sollen detailliert die technischen, regulatorischen und ökonomischen Anforderungen in den untersuchten Quartieren identifiziert und bewertet werden.

Des Weiteren sollen durch die Entwicklung von fallübergreifenden Leitfäden und die Erweiterung von Planungstools wichtige Voraussetzungen geschaffen werden, damit die am Projekt beteiligten Versorger zukünftig in der Lage sind, Geothermie-Projekte im Bestand umzusetzen.

Laufzeit: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025
Projektmittel: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektpartner: Fraunhofer IEE, Institut für Solarenergieforschung Hameln GmbH, Stadtwerke SH GmbH & Co. KG, Trianel GmbH, GASAG Solution Plus GmbH, Stadtwerke Solingen GmbH, GGEW Bergstraße AG

Unsere Aufgabe im Projekt ist die Bewertung der technischen und administrativ/regulatorischen Herausforderungen bei der Umsetzung von Geothermie in innerstädtischen Bestandsquartieren. Im Fokus steht hierbei der Planungs- und Genehmigungsprozess zur Erarbeitung von Umsetzungskonzepten für die Versorgung beispielhafter Bestandsquartiere der beteiligten Versorgungsunternehmen unter Einbeziehung angrenzender kommunaler Flächen.

Weitere Informationen: 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wir bitten um etwas Geduld
Wir arbeiten mit Hochdruck an der Rechnungslegung und deren Zustellung für die Dezember-Soforthilfe sowie der Wärmepreisbremse.
Veranstaltung: E-Mobilität für Mehrfamilienhäuser
In der kostenfreien Veranstaltung zur E-Mobilität für Mehrfamilienhäuser informieren wir im Energiesparladen der GASAG über Ladelösungen und Fördermöglichkeiten.
Service und Informationen zur Wärmepreisbremse
Die Bundesregierung hat umfassende Entlastungspakete geschnürt, damit Verbraucher von den stark gestiegenen Wärmekosten entlastet werden. Zur Entlastung wurden die Soforthilfe Dezember 2022 und die Energiepreisbremsen ab März 2023, rückwirkend gültig zum 1. Januar 2023, auf den Weg gebracht.